In 3 Schritten einfach berechnen
Mit dem neuen Modul Unterhaltszahlungen ermitteln Familienrechtsanwältinnen, -anwälte einfach und geführt die Steueranteile von Unterhaltszahlungen:
Mit dem neuen Modul Unterhaltszahlungen ermitteln Familienrechtsanwältinnen, -anwälte einfach und geführt die Steueranteile von Unterhaltszahlungen:
Bis zu 50% Steueranteil
Bis anhin wurden bei der Festlegung von Unterhaltszahlungen an Ex-Partner oder Kinder die Steuern ausser Acht gelassen oder höchstens mit einer kleinen Pauschale berücksichtigt. Je nach Einkommen und Wohnort des Empfängers oder der Empfängerin können die Steuern dabei einen substanziellen Betrag ausmachen und im Extremfall den Betrag, welcher nach Bezahlung der Steuern für den eigentlichen Unterhalt zur Verfügung steht, um bis zu 50% mindern.
Neue Rechtssprechung
In jüngster Zeit wurden verschiedene Publikationen von namhaften Juristinnen und Juristen veröffentlicht, welche diesen Sachverhalt thematisieren. Weil die Einkommenssteuern praktisch in allen Kantonen mit einer progressiven Skala erhoben werden, ist die Berechnung des Steueranteils sehr aufwendig und von Hand fast nicht machbar.
Unsere Lösung
Das neue, online verfügbare TaxWare Modul hilft Familienrechtsanwältinnen – und anwälten oder dem Gericht, auf einfache Weise die Steueranteile und die damit für die verschiedenen Phasen festzulegenden Unterhaltszahlungen zu ermitteln.
Bitte füllen Sie nachstehendes Formular aus und erhalten Sie so den kostenlosen Zugang zur Demoversion von TaxWare „Unterhaltszahlungen“:
Unsere Pilotkundin Christine Arndt, Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei Langner Arndt Rechtsanwälte AG erzählt im Interview mit der Redaktion des „Rechtsguide 2021“ mehr über die Bedeutung der steuerlichen Auswirkungen von Unterhaltszahlungen.
Stefan Hunziker steht Ihnen bei Fragen und für Präsentationen gerne zur Verfügung.
031 858 23 33